Geschichte
Lançon: Territorium und Geschichte
Lançon ist eine Gemeinde mit einer Fläche von 6892 Hektar und gehört mit zu den weitläufigsten Gemeinden des französischen Departements Bouches du Rhône.
Die Gemeinde zählt an die 7600 Einwohner (Volkszählung von 2007).
Entstehung eines Territorius
Das Gebiet von Lançon-Provence hat seit Urzeiten im Rhythmus der verschiedenen, sich hier niedergelassenen Zivilisationen gelebt, welche die Landschaft geprägt und verschiedene Spuren ihrer Passagen an diesem Ort hinterlassen haben.
- Überreste aus der Vor- und Urgeschichte sind vor allem auf der Schlossdomäne von Château Virant gefunden worden (Werkzeuge aus Stein und Knochen, Keramiktstücke).
- Die Ruinen des „Oppidum de Consantine“, eine Festungsanlage aus dem 2. Jahrhundert vor J.-C., liegen auf den Anhöhen der Domäne von Calissane. Die Stätte, an der seit einigen Jahren Ausgrabungen stattfinden, ist uns noch nicht präsentiert worden.
- Coudounèu ist eine Art Bauernhof mit Speicher, die aus dem 5. Jahrhundert vor J.-C. stammt.
- Die aus der Antike übrig gebliebene „Voie Aurélienne“ bildet eine einst der Kommunikation dienende Hauptstraße zwischen Arles und Italien.
Herkunft des Namens „Lançon“.
Einigen Historikern zufolge stammt der Ursprung des Namens Lançon von „LAN“, ein keltisch-ligurischer Begriff, der so viel wie Felsvorsprung bedeutet. „COENUM“ ist die lateinische Bezeichnung für Sumpflandschaften.
Lançon würde somit « ein sich auf Sumpflandschaften erhebender Felsvorsprung“ bedeuten.
Der untere Abschnitt der Gemeinde bestand in der Tat früher aus einem sumpfigen Gebiet. Julius Cäsar hat als erster, vor zweitausend Jahren, Trockenlegungsarbeiten durchführen lassen.
Der Ort
Er liegt um ein beeindruckendes Schloss und ist nacheinander von drei Stadtmauern umringt worden, die Zeugen von den Stufen seiner progressiven Weiterentwicklung sind.
Unseres Wissens nach, ist die Gründung des Dorfers der Familie Brussans-Pailllol zu verdanken, von der man weiß, dass sie im 11. Jahrhundert über Lançon geherrscht haben.
Sie hatten an der Stelle des heutigen Schlosses ein einfaches Schloss erbaut, von dem heute kein Überreste mehr existieren.
Les Seigneurs des Baux
Das gegenwärtige Schloss ist im 12. Jahrhundert von den Seigneurs des Baux errichtet worden.
Sie hatten aufgrund seiner strategisch günstigen Lage ein ganz besonderes Interesse an unserem Dorf, da es einen guten Ausblick auf das Tal der Touloubre bietet.
Die Seigneurs des Baux haben der Gemeinde und den Bewohnern von Lançon als Zeichen der Anerkennung und Zuneigung ihr Wappen überlassen und lediglich einige Emailstücke ausgetauscht.
« Ein goldener Stern mit 16 Zacken auf azurblauem Hintergrund“.
Alldiejenigen, die mehr über die faszinierende Geschichte von Lançon erfahren möchten, können sich den „Historischen und touristischen Führer von Lançon-Provence beschaffen.
(Verkauf im Tourismusbüro)
Einige berühmte Persönlichkeiten
André Wolff (1900-1944)
Aus Lançon stammender Notar und vor allem aber ein lokaler Anführer der Résistance im Zweiten Weltkrieg.
Er ist 1944 in Signe im Departement Var hingerichtet worden.
Emmanuel Signoret (1872-1900)
Der aus einer Bauernfamilie stammende Lyriker und Dichter hat schon sehr früh eine poetische Ader gezeigt und bereits mit 19 Jahren zwei Zeitschriften herausgegeben.